Unser pädagogisches Konzept
Unterrichtszeiten und Pausen
Zurzeit besuchen ca. 382 Schülerinnen und Schüler die Regenbogenschule und werden in 17 Klassen unterrichtet. Die Regenbogenschule öffnet um 7.50 Uhr ihre Türen. Dann haben die Kinder die Möglichkeit in einer Phase des offenen Anfangs den Schultag zu starten. Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet für die Klassen 1 und 2 um 12.00 Uhr. Die 3. und 4. Klassen haben bis 13.00 Uhr Unterricht. Betreutes Frühstück findet in den Klassenräumen von 9.30 bis 9.40 Uhr statt. Für die Schulhofpausen in der Zeit von 9.10 bis 9.30 Uhr, von 10.50 Uhr bis 11.10 sowie von 12.00 bis 12.10 Uhr können sich die Kinder auf dem großzügig angelegten Schulhof die nötige Bewegung und Erholung verschaffen. Der Schulhof wurde durch Randbepflanzungen, eine „grüne Insel“ in der Mitte, durch Klettergerüste, Spielhäuser und farbige Markierungen abwechslungsreich gestaltet.
Arbeitsgemeinschaften
Eine AG, die einen unmittelbaren Einfluss auf den Schulalltag nimmt, ist die Streitschlichter-AG. Dabei lernen die teilnehmenden Schüler, sich Konfliktsituationen zu stellen. Mit den erlernten Methoden sollen sie diese verbal bewältigen. Als ausgebildete Streitschlichter helfen sie dann anderen Kindern in den Pausen bei der Konfliktlösung.
Ganztagsschule und weitere Betreuungsmöglichkeiten
Seit 2009 nehmen über 100 Schüler jährlich unser Ganztagsschulangebot war. Die Ganztagsschule dauert je nach Jahrgangsstufe von 12.00 bzw. 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Hier werden die Schüler mit einer warmen Mahlzeit versorgt, bei den täglichen Hausaufgaben betreut und in einer Vielzahl von AGs in ihren Interessen gefördert. Die Anmeldung ist verplichtend für ein Jahr.
Eine weitere Möglichkeit sein Kind über die Unterrichtszeit hinaus betreuen zu lassen bietet die „Betreuende Grundschule“ an.
Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund
An der Regenbogenschule haben Schüler mit Migrationshintergrund die Möglichkeit an Muttersprachlichem Unterricht Türkisch, Arabisch bzw. Portugisisch teilzunehmen. Ein weiterer Baustein im Integrationsprozess stellt eine differenzierte Stundentafel zur Erteilung des Faches Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für Kinder mit Migrationshintergrund dar.
Die vom Land geförderte Hausaufgabenhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund der 1. und 2. Klasse wird in drei Gruppen von 12.10 bis 13.00 Uhr im Schulhaus durchgeführt. Träger dieser Maßnahme ist das HoT Sinzig.
Sport
Für den Sportunterricht stehen eine 3-Feld-Sporthalle (Rhein-Ahr-Sporthalle A) und eine 1-Feld-Sporthalle (Jahnhalle) zur Verfügung, die wir gemeinsam mit der Realschule Plus und den Grundschulen Bad Bodendorf und Westum belegen. Bei gutem Wetter wird zudem das Stadion genutzt. Alle Sportanlagen liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schulgebäude.
Einmal in der Woche (Herbst – Ostern) werden Schüler der zweiten Klassen von Trainern des TK Sinzig für den Tennissport begeistert. Zudem gibt es zahlreiche sportliche Ereignisse, die ein fester Bestandteil in jedem Schuljahr sind und mit viel Freude und Einsatz durchgeführt werden:
- ein Vielseitigkeitssportfest für die 1. Schuljahre
- Abnahme des Laufabzeichens für die Klassen 1-4
- Bundesjugendspiele für die Klassen 2-4
- Teilnahme am Kreissportfest
- Teilnahme an den Hallenfußball-Kreismeisterschaften für Mädchen und Jungen
- Durchführung einer Fußballwoche für die 3. Schuljahre
- Durchführung eines Schwimmprojekts im Thermalbad Bad Bodendorf für die 2. Schuljahre
Lesende Grundschule
Im Qualitätsprogramm der Regenbogenschule setzen wir unseren Schwerpunkt darauf, eine „Lesende Grundschule“ zu werden. An diesem Ziel wird seither nachhaltig gearbeitet. Denn durch die Stärkung der Lesekompetenz, die eine wichtige Grundlage für alle Lernbereiche darstellt, werden den Kindern hinreichende Möglichkeiten eröffnet, eigenverantwortlich und problemlösend zu lernen. Außerdem bieten die vielfältigen Arbeitsmethoden auch Raum für Kreativität bei der Arbeit mit Texten und Büchern. Der besondere Vorteil an den Methoden zur Stärkung der Lesekompetenz ist die vielfältige Einsatzmöglichkeit im Schulalltag. Neben der täglichen Förderung der Lesekompetenz tragen auch einige AGs diesem Anspruch Rechnung. Hier werden den Schülern vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Büchern und fantasiereiche Leseerlebnisse vermittelt. Jedes Jahr wird an der Regenbogenschule unter Mitwirkung der örtlichen Buchhandlungen ein Lesewettbewerb durchgeführt an dem alle Schüler teilnehmen. In einem spannenden Finale werden dann die besten Leser ermittelt und mit Buchpräsenten geehrt.
Seit einigen Jahren wird zur differenzierten und individuellen Leseförderung aller SchülerInnen das Online- Portal ANTOLIN genutzt. ANTOLIN fördert unsere SchülerInnen auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen. Auf der einen Seite verbindet ANTOLIN das Lesen und Lernen in der Schule mit dem freien Lesen am Nachmittag und bietet unseren Lehrern auf der anderen Seite aussagekräftige Informationen zum Textverständnis und zur Leseleistung unserer SchülerInnen.
Pilotschule des Projekts „Medienkompetenz macht Schule“
Unsere Regenbogenschule nimmt seit dem Jahr 2017 am Pilotprojekt des Landes Rheinland-Pfalz „Medienkompetenz macht Schule“ teil. Ausgestattet mit 23 iPads, 2 mobilen Smartboards sowie mehreren Beamern, wird unseren Schüler/innen ein weiterer „digitaler“ Lernzugang ermöglicht und bereitet sie somit auf die steigenden, medialen Anforderungen der weiterführenden Schulen vor.