Beiträge aus »Aktivitäten«

Bericht über die Klassenfahrt nach Nettersheim

Klasse 4c

Vom 03. – 05. Mai waren die Klassen der Jahrgangsstufe 4 im Jugendgästehaus in Nettersheim auf Klassenfahrt. Bevor wir um 09:30 Uhr von einem Busunternehmen an der Regenbogenschule abgeholt wurden, erhielten alle Kinder ein T-Shirt passend zu ihrem Klassentier. Nachdem alle Löwen, Eulen, Füchse und Raben ihre Plätze eingenommen hatten, ging die aufregende Fahrt los. Kaum angekommen in der Eifel wurden wir von strahlendem Sonnenschein empfangen, sodass die Vorfreude auf die gemeinsamen Tage anstieg. Die Kinder bezogen ihre Zimmer, erkundeten die Unterkunft und ließen sich zum Mittagsessen Frikadellen, Klöße und Rotkohl schmecken. Danach startete bereits der erste Programmpunkt. Während die Rabenklasse sich auf die Spuren der Römer begab und Handarbeiten aus der damaligen Zeit anfertigte, ging es für die Fuchsklasse auf Kräutersuche. Auch die Eulenklasse widmete sich der Handarbeit und stellte aus Rohwolle kleine Filzbälle her. Bevor die Löwenklasse sich bei bestem Wetter auf Fossiliensuche machte, reisten sie zurück in die Zeit, in der der Ort Nettersheim noch von Salzwasser bedeckt war. Im Anschluss an die Workshops trafen sich einige Klassen auf dem naheliegenden Abenteuerspielplatz, der zum gemeinsamen Toben einlud. Am Abend gab es dann eine klassische Brotzeit. Das Abendprogramm wurde durch verschiedene Angebote (Kinderdisco, Gesellschaftsspiele, Rollenspiele etc.) abgerundet, sodass um 23:00 Uhr alle müde ins Bett fielen. Am nächsten Morgen wurden wir erneut von Sonnenstrahlen geweckt und starteten nach dem ausgiebigen Frühstück verschiedene Aktivitäten, wie z.B. das Färben mit Wildpflanzen, das Erkunden des Fossilienackers sowie das Bezwingen diverser römischer Disziplinen. Nach einer ordentlichen Portion Spätzle mit Fleischsoße und Salat erkundeten die Klassen den kleinen Ort und ließen sich ein Eis schmecken. Dabei durfte ein Besuch im naheliegenden Souveniergeschäft nicht fehlen. Zurück am Jugendgästehaus gingen die Kinder ihren Lieblingsbeschäftigungen nach (Fußball, Tischtennis, Kreidemalen). Aufgrund der tollen Wetterlage wurde zum Abendessen der Grill aufgestellt, reichlich Fleisch gebraten und zusammen mit leckeren Salaten verspeist. Als die Dämmerung einbrach, begaben sich manche Klassen auf eine spannende Nachwanderung. Andere tanzten ausgelassen in der Dunkelheit des Gruppenraums und ließen bunte Knicklichter aufleuchten. Am nächsten Morgen ging es dann zügig zum Frühstück, da der Bus uns schon bald für die Heimreise erwartete. Müde aber glücklich und zufrieden fielen die Kinder ihren Familien am Abholpatz in die Arme.

Laufabzeichen

90 Prozent aller Regenbogenschüler erlangen Laufabzeichen

Nach langer, corona- und flutbedingter Pause konnte die Regenbogenschule Sinzig nun endlich wieder für alle Kinder anbieten, das DLV-Laufabzeichen über 15, 30 oder 60 Minuten Laufen zu erlangen. Unter dem Motto “Laufen ohne Schnaufen – Die Ausdauer siegt“ konnten alle mitmachen, denn es war egal, in welchem Tempo eine Laufstufe erreicht oder welche Strecke dabei zurückgelegt wurde. Gewertet wurde die Laufleistung ohne Pause.

Das Laufabzeichen ist ein standardisiertes Abzeichen des Deutschen Leichtathletik – Verbandes. Daher kann es erst ab einer erbrachten Laufleistung von 15 Minuten vergeben werden. Für das grüne Abzeichen muss 15 Minuten gelaufen werden, für das rote Abzeichen 30 Minuten und für das blaue Abzeichen 60 Minuten – ganz ohne Unterbrechung.

Am 26. und 27. April war es dann soweit. Bei optimalen Laufwetter wurden zwei Laufveranstaltungen durchgeführt. Während die Dritt- und ViertklässlerInnen ihr Durchhaltevermögen beim Laufen auf dem Mühlenberg unter Beweis stellten, drehten die SchülerInnen der 1. und 2. Klassen um die Wurfwiese des Sinziger Sportplatzes engagiert ihre Runden.

Auf das Ergebnis können alle stolz sein:

Es nahmen insgesamt fast 400 Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule am Wettbewerb teil. Zusammen liefen sie 13770 unbeschreibliche Minuten ohne Unterbrechung!

106 Kinder erreichten das bronzene Abzeichen über 15 Minuten. 104 Mädchen und Jungen erlangten das silberne Abzeichen über 30 Minuten und 151 SchülerInnen liefen unermüdlich 60 Minuten am Stück und freuten sich damit über das goldene Laufabzeichen. Die LehrerInnen der Regenbogenschule möchten sich auf diesem Weg nochmals herzlich bei den Eltern bedanken, die so hilfreich zur Seite standen – sei es als engagierte Streckenposten oder als großartige Unterstützung in Form des Anfeuerns und Motivierens.

Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“.

Warum haben wir uns dazu entschieden?

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.

Zu gewinnen gibt es:

  • 400 Gutscheine im Wert von jeweils
    20 Euro von DECATHLON
  • 60 Scooter Sprite von Micro
  • 100 Kinderrucksäcke von VAUDE

Die Preise jedenfalls haben’s in sich.

Der Nutzen

Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
  • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
  • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
  • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

Streitschlichter

Streitschlichter der vierten Klassen gehen an den Start Im Januar war es nun endlich so weit: Die Kinder der Streitschlichter – AG der Regenbogenschule haben mit großer Freude ihre Urkunden in Empfang nehmen können. Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der aktuellen vierten Klassen konnten erfolgreich ihre Ausbildung zum Streitschlichter bei Lehrerin Elisabeth Schönberg mit einer sowohl theoretischen als auch praktischen Abschlussprüfung absolvieren. Sie alle sorgen nun zusätzlich, neben den Lehrerinnen und Lehrern, für einen geregelten Ablauf in den Pausen der Grundschule, indem sie für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler als Ansprechpartner stets zur Verfügung stehen, sich um verletzte Kinder kümmern und Streitigkeiten friedlich lösen. Um im Bedarfsfall auf dem großen Schulhof schnell wahrgenommen werden zu können, tragen die Streitschlichter während ihres Dienstes gut sichtbar orangene Warnwesten mit dem Aufdruck „Streitschlichter“, die der Förderverein der Grundschule gestiftet hat.

Autorenlesung

Am Donnerstag, den 6.10.2022, besuchte der Buchautor Stefan Gemmel im Rahmen des Projektes „Leseförderung“ der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler unsere Viertklässler. Zuvor hatten alle Kinder der vierten Klasse den ersten Band aus seiner Zauberkugelreihe geschenkt bekommen. In zwei  Lesungen stellte er sein neues Buch „Abenteuer eines Döner- Checkers“ vor. Alle Kinder und auch die Kolleginnen waren hellauf begeistert von der kurzweiligen Vorlesung. Spannend und lustig stellte er sein Werk vor und zog alle in seinen Bann. Zum Schluss beantwortete er geduldig alle Fragen der Kinder und es gab auch noch Autogramme. Es war eine wirklich sehr gelungene Veranstaltung, die gewiss so schnell nicht vergessen wird.

Begegnungsfest

Am Sonntag, den 25.09.2022, fand auf dem Kirchplatz in Sinzig das Begegnungsfest vom Beirat für Integration und Migration statt. Die Klassen 4b und 4d beteiligten sich mit einem geeigneten Beitrag an diesem Fest. Fast alle Kinder der Klassen waren gekommen um das Bewegungslied „Frag` doch mal den Regenbogen“ vorzuführen. Für den sehr gelungenen Auftritt gab es im Anschluss für die Kinder einen dicken Applaus und Süßigkeiten. Allen hat es große Freude bereitet.

Sabine Stauff, Klassenlehrerin 4d

--> -->
RegenbogenLogo.gif