Jahresarchiv für 2023

Laufabzeichen

90 Prozent aller Regenbogenschüler erlangen Laufabzeichen

Nach langer, corona- und flutbedingter Pause konnte die Regenbogenschule Sinzig nun endlich wieder für alle Kinder anbieten, das DLV-Laufabzeichen über 15, 30 oder 60 Minuten Laufen zu erlangen. Unter dem Motto “Laufen ohne Schnaufen – Die Ausdauer siegt“ konnten alle mitmachen, denn es war egal, in welchem Tempo eine Laufstufe erreicht oder welche Strecke dabei zurückgelegt wurde. Gewertet wurde die Laufleistung ohne Pause.

Das Laufabzeichen ist ein standardisiertes Abzeichen des Deutschen Leichtathletik – Verbandes. Daher kann es erst ab einer erbrachten Laufleistung von 15 Minuten vergeben werden. Für das grüne Abzeichen muss 15 Minuten gelaufen werden, für das rote Abzeichen 30 Minuten und für das blaue Abzeichen 60 Minuten – ganz ohne Unterbrechung.

Am 26. und 27. April war es dann soweit. Bei optimalen Laufwetter wurden zwei Laufveranstaltungen durchgeführt. Während die Dritt- und ViertklässlerInnen ihr Durchhaltevermögen beim Laufen auf dem Mühlenberg unter Beweis stellten, drehten die SchülerInnen der 1. und 2. Klassen um die Wurfwiese des Sinziger Sportplatzes engagiert ihre Runden.

Auf das Ergebnis können alle stolz sein:

Es nahmen insgesamt fast 400 Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule am Wettbewerb teil. Zusammen liefen sie 13770 unbeschreibliche Minuten ohne Unterbrechung!

106 Kinder erreichten das bronzene Abzeichen über 15 Minuten. 104 Mädchen und Jungen erlangten das silberne Abzeichen über 30 Minuten und 151 SchülerInnen liefen unermüdlich 60 Minuten am Stück und freuten sich damit über das goldene Laufabzeichen. Die LehrerInnen der Regenbogenschule möchten sich auf diesem Weg nochmals herzlich bei den Eltern bedanken, die so hilfreich zur Seite standen – sei es als engagierte Streckenposten oder als großartige Unterstützung in Form des Anfeuerns und Motivierens.

Spendenübergabe in Koblenz

Nach der Flutkatastrophe gab es im ganzen Land viele tolle Aktionen, um uns hier im Ahrtal im Wiederaufbau zu unterstützen. So wollte auch die Grundschule Metternich-Oberdorf einen Spendenbeitrag leisten und richtete einen Spendenlauf an ihrer Schule ein. Ca. 170 Schüler erliefen bei Ihren Familien, Freunden und Bekannten einen Betrag von 6.000€ für unsere Regenbogenschule in Sinzig. Wir bedanken uns ganz herzlich für das tolle Engagement der Kinder und werden das Geld für schöne und wohlfühlbringende Aktionen für die Kinder unserer Schule einsetzten. Die Spende wurde im März 2023 von der Schulleiterin Brita Weingart, den Mitgliedern des Fördervereins Sandra Bornig und Isabel Santos Cruz sowie den Kindern Linus (1. Klasse) und Anna (4. Klasse) vor ihrer Schule überreicht. Unsere erste Vorsitzende des Fördervereins Marion Schwedhelm, unsere SEB-Sprecherin Ramona Schüller und ihre Vertreterin Annika Laroussi nahmen diese dankend entgegen.

Der neue Schulelternbeirat stellt sich vor

Von links nach rechts: Derya Erden, Ramona Schüller (Schulelternsprecherin), Annika Laroussi (Schulelternsprecherin-Vertretung) Frank Sandhaus, Daniel Jungbluth und Sven Wenige.

Es fehlen: Ayse Aygar und Frau Wind

Den Schulelternbeirat können Sie unter folgender Adresse erreichen: seb@regenbogenschule-sinzig.de

Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“.

Warum haben wir uns dazu entschieden?

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.

Zu gewinnen gibt es:

  • 400 Gutscheine im Wert von jeweils
    20 Euro von DECATHLON
  • 60 Scooter Sprite von Micro
  • 100 Kinderrucksäcke von VAUDE

Die Preise jedenfalls haben’s in sich.

Der Nutzen

Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
  • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
  • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
  • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

Mitgliederversammlung

Der Förderverein der Grundschule Sinzig lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 09. März 2023 um 18:00 Uhr im Lehrerzimmer der Grundschule Sinzig ein.

Auf der Tagesordnung stehen dabei folgende Punkte:

Begrüßung durch den Vorstand, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung, Genehmigung des Jahres- und Kassenberichts, Rechnungsprüfungsbericht und Entlastung des Vorstands, Neuwahlen des Vorstands, Wahl von zwei Rechnungsprüfern, Verschiedenes.

Gäste sind bei der Mitgliederversammlung ausdrücklich herzlich willkommen.

--> -->
RegenbogenLogo.gif