Kategorie Aktuelles | Freitag, den 23. November 2018 |
8 | 988 | 3044 | 4172 | 4944 |
34 | 161 | 1371 | 2063 | 2743 | 3138 | 3254 | 3498 | 4376 | 4531 |
102 | 118 | 261 | 277 | 661 | 764 | 1555 | 1670 | 1908 | 2376 |
2464 | 2844 | 2951 | 3300 | 4085 |
785 | 876 | 2405 | 2745 | 2761 | 2828 | 3175 | 3874 | 4549 | 4696 |
62 | 539 | 681 | 697 | 707 | 877 | 1683 | 2738 | 2974 | 3449 |
3469 | 3629 | 4043 | 4318 | 4751 |
145 | 233 | 1661 | 1662 | 1800 | 1801 | 1812 | 1878 | 2125 | 3104 |
3582 | 3988 | 4116 | 4176 | 4383 |
3 | 5 | 33 | 82 | 136 | 170 | 493 | 510 | 708 | 723 |
1080 | 2500 | 2900 | 5010 | 5030 |
252 | 780 | 998 | 2869 | 2997 | 3014 | 3030 | 3633 | 3710 | 3847 |
3926 | 4254 | 4258 | 4300 | 4773 |
43 | 455 | 703 | 742 | 1862 | 1985 | 2017 | 2698 | 2853 | 3247 |
3688 | 3693 | 3831 | 4239 | 4396 |
232 | 314 | 330 | 1809 | 1850 | 1924 | 2007 | 2354 | 2517 | 2666 |
2694 | 3235 | 3660 | 3869 | 4225 |
623 | 639 | 2196 | 3855 | 4730 |
112 | 844 | 1176 | 1438 | 1776 | 2012 | 2296 | 3745 | 4700 | 5038 |
301 | 437 | 517 | 1010 | 1243 | 2201 | 2635 | 3894 | 4911 | 4924 |
157 | 242 | 767 | 910 | 3605 | 4129 | 4486 | 4540 | 4826 | 4920 |
786 | 2092 | 2661 | 4601 | 5100 |
416 | 519 | 2068 | 2429 | 3229 |
239 | 618 | 2993 | 3132 | 4704 |
68 | 608 | 1398 | 1426 | 2349 |
432 | 607 | 1087 | 1968 | 2018 |
73 | 213 | 444 | 696 | 1152 | 1702 | 2802 | 3586 | 3814 | 4182 |
4316 | 4838 | 4910 | 4963 | 5045 |
249 | 2289 | 2362 | 3483 | 3507 | 3843 | 4014 | 4384 | 4800 | 4845 |
167 | 208 | 361 | 745 | 1029 | 1289 | 1402 | 1449 | 1699 | 2115 |
2706 | 2835 | 3201 | 3429 | 4022 | 4349 | 4456 | 4744 | 4770 | 5005 |
218 | 366 | 2020 | 3388 | 4209 |
655 | 1870 | 2412 | 2876 | 3566 |
198 | 604 | 1478 | 1987 | 3080 | 3714 | 3808 | 4008 | 4036 | 4110 |
1492 | 1574 | 2333 | 2343 | 4794 |
DIE PREISE SIND BIS ZUM 19.12.2018 BEIM LEBENSMITTELMARKT REWE ABZUHOLEN.
Kategorie Aktuelles | Donnerstag, den 8. November 2018 |
Klassenlehrer im Schuljahr 2019/2020
Klasse | Klassen-
stärke |
Klassenleitung |
1a | 23 | Herr Beck |
1b | 23 | Frau Schlesiger |
1c | 24 | Frau Josten |
1d | 23 | Frau Stauff |
2a | 22 | Frau Hajjari Zadeh |
2b | 23 | Frau Nitsche |
2c | 23 | Frau Gallrein |
2d | 23 | Frau R. Schmitz |
3a | 24 | Frau Schwinn |
3b | 21 | Frau Walterscheid |
3c | 20 | Frau Deeken-Uhle |
3d | 20 | Frau Nothbaum |
4a | 18 | Frau Weber |
4b | 24 | Frau Rautenberg |
4c | 22 | Frau Schwedhelm |
4d | 23 | Frau Kissrow |
4e | 23 | Frau Waltemathe |
Taktung des Unterrichsvormittages
Zeit | Inhalt |
7.50 – 8.00 | Offener Anfang |
8.00 – 9.10 | 1. Unterrichtsblock |
9.10 – 9.30 | 1. Pause |
9.30 – 9.40 | Betreutes Frühstück |
9.40 – 10.50 | 2. Unterrichtsblock |
10.50 – 11.10 | 2. Pause |
11.10 – 12.00 | 3. Unterrichtsblock |
12.00 – 12.10 | 3. Pause |
12.10 – 13.00 | 4. Unterrichtsblock |
Ganztagsbereich
12.10 – 13.00 | Mittagessen für Klassen 1 / 2 , anschließend Ruhe-, Spiel- und Bewegungszeit bis 14.00 Uhr |
13.00 – 14.00 | Mittagessen für Klassen 3 / 4 , anschließend Ruhe-, Spiel – und Bewegungszeit bis 14.00 Uhr |
14.00 – 15.00 | Lernzeit für die Klassen 1 / 2
AG- Zeit für die Klassen 3 / 4 |
15.00 – 16.00 | AG- Zeit für die Klassen 1 / 2
Lernzeit für die Klassen 3 / 4 |
Rund 90 Kinder nehmen das Angebot der Ganztagsschule (GTS) wahr und sind daher von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Schule.
Daneben besteht aber für angemeldete Kinder auch weiterhin das Angebot der Betreuenden Grundschule mit folgenden Betreuungszeiten:
Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis 7.50 Uhr
Montag bis Donnerstag 12.10 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag 12.10 Uhr bis 16.00 Uhr
Der Unkostenbeitrag für die BGS beträgt zurzeit 22,00 € pro Monat. Bitte teilen Sie den Betreuerinnen im Aufgabenheft mit, wenn Ihr Kind einmal nicht in die BGS gehen soll oder früher nach Hause geht. Nur auf Aussage des Kindes dürfen wir es nicht früher oder mit anderen Kindern bzw. Eltern nach Hause schicken.
Die Teilnahme an der GTS ist kostenlos. Lediglich der Preis für das warme Mittagessen in Höhe von 3,40 € pro Essen muss von den Eltern bezahlt werden. Allerdings können die Kinder aus der GTS auch ihr Essen von zuhause mitbringen. Aus gegebenem Anlass und nach Rücksprache mit den Übermittagsbetreuerinnen weise ich aber darauf hin, dass die Eltern dieser Kinder auf eine ausreichende Versorgung für den Vormittag und den Nachmittag achten müssen. Nicht immer haben die Kinder genügend Essen dabei. Eltern, die eine Bezuschussung für das warme Mittagessen benötigen, können diese bei der Kreisverwaltung Ahrweiler beantragen.
Hausaufgabenhilfe für Halbtagskinder der Klassen 1 und 2 mit Migrationshintergrund
Für Kinder mit Migrationshintergrund der Klassen 1 und 2, die nicht die GTS besuchen, findet an drei Tagen in der Woche (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) jeweils von 12.10 Uhr bis 13.00 Uhr eine Hausaufgabenhilfe mit Kommunikationstraining statt, die vom Land gefördert und von Mitarbeitern des HOT Sinzig, das auch die Trägerschaft übernommen hat, durchgeführt wird. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass vom Land Rheinland-Pfalz vorgegeben wird, dass im Rahmen der Hausaufgabenhilfe gleichzeitig ein Kommunikationstraining durchgeführt werden muss. Das Hot kann daher nicht gewährleisten, dass immer alle Kinder im Rahmen dieser Maßnahme mit allen Hausaufgaben fertig werden.
Aufgabenhefte
Wir bitten nach wie vor alle Eltern, täglich die Hausaufgabenhefte ihrer Kinder zu kontrollieren und zu unterschreiben, auch wenn die Kinder vermeintlich wissen, was ihre Hausaufgabe ist. Leider stellen wir immer wieder fest, dass viele Eltern die Hausaufgabenhefte nicht unterschreiben. Häufig befinden sich aber im Hausaufgabenheft noch wichtige Hinweise bezüglich Klassenarbeiten (Termine) oder Mitteilungen der Lehrkräfte. Wir bitten Sie daher dringend um die tägliche Kontrolle und Unterschrift. Nur so wissen wir, dass Sie die Einträge gelesen haben. Bitte nutzen Sie das Hausaufgabenheft auch als Mitteilungsheft für die Klassenlehrerin oder die Betreuungskräfte.
Besonders bei Kindern, die an der betreuten Lernzeit (Hausaufgabenzeit) in der Ganztagsschule teilnehmen, ist die Kontrolle des Hausaufgabenheftes wichtig. Hier dokumentieren die betreuenden Kolleginnen, wie das Kind die Hausaufgaben gemacht hat und ob die Kontrolle erfolgen konnte. Wenn ein Kind viel Zeit für die Anfertigung seiner Hausaufgaben benötigt, ist eine Kontrolle manchmal aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich. Dies geben die Betreuungskräfte dann an die jeweilige Klassenlehrerin weiter und notieren es auch im Hausaufgabenheft für die Eltern
St. Martin
Am 07.11.2019 findet der diesjährige Martinszug statt. Wir treffen uns mit den Kindern wie gewohnt um 17.15 Uhr auf dem Rathausplatz, von wo aus sich der Zug um 17.30 Uhr in Bewegung setzt und durch folgende Straßen führen wird:
Bachovenstraße – Markt – Koblenzer Straße – Renngasse – Eulengasse – Ausdorferstraße – Markt – Mühlenbachstraße – Barbarossastraße – Jahnstraße – Feuer.
Wir bitten alle Eltern, die Kinder mit ihrem Klassenverband gehen zu lassen und sich nicht zwischen die einzelnen Klassen zu drängen, da die Kolleginnen und Kollegen dadurch die Übersicht über ihre eigene Klasse und auch den Anschluss an die Vorderklasse verlieren. Gerne können sie sich hinter dem Zug (bitte nicht hinter der Klasse Ihres Kindes) anschließen.
Im Anschluss werden wie immer in der Schule die Martinswecken in den einzelnen Klassen durch die Klassenlehrerinnen/ Klassenlehrer verteilt. Die Geschwisterkinder erhalten ihre Wecken wie in jedem Jahr in der Jahnhalle. Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern unbedingt, wo sie nach dem Martinszug abgeholt werden und wohin sie gehen sollen. Wie Sie bereits wissen, bietet der Schulelternbeirat (SEB) auch in diesem Jahr im Anschluss an den Zug Heißgetränke und Würstchen zum Verzehr an. Der Erlös geht nach Abdeckung der Unkosten an den Förderverein. Für die Organisation und Unterstützung an diesem Tag hat der SEB bereits die Eltern der Drittklässler mit einem Hilfeaufruf angesprochen.
In den vergangenen Jahren wurden die Kosten des Martinsumzugs durch den Verkauf der Martinslose finanziert. Dies wollen wir auch in diesem Jahr wieder so halten. Die Kinder der 2., 3. und 4. Schuljahre haben in diesen Tagen Martinslose mit nach Hause bekommen, die sie in ihrem Umfeld zu 0,50 € das Stück verkaufen sollten. Sie konnten die Lose also Eltern, Nachbarn, Freunden und Verwandten zum Kauf anbieten. Den eingenommenen Geldbetrag geben die Kinder in der Schule bei der Klassenlehrerin wieder ab. Hierbei ist jedes verkaufte Los wichtig, denn davon werden die Kosten für St. Martin und das Pferd, die Musikkapellen, die Wecken sowie die Preise für die Martinsverlosung bezahlt. Anders kann der Martinsumzug nicht finanziert werden. Überschüsse aus dem Losverkauf gehen nach Abzug der oben genannten Kosten an den Förderverein. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder beim Verkauf der Lose, damit wir auch in Zukunft diese schöne Tradition beibehalten können.
–
Wir bitten alle Eltern, deren Kinder in der Betreuenden Grundschule (BGS) oder in der Ganztagsschule (GTS) sind und nicht alleine nach Hause gehen sollen, ihre Kinder pünktlich nach Unterrichtsschluss bzw. Betreuungsschluss in der Schule abzuholen. Häufig kommt es vor, dass Kinder noch weit nach Beendigung der offiziellen Betreuungszeit in der Schule auf die Abholung warten und beaufsichtigt werden müssen. Da die Betreuungskräfte auch ein Recht auf pünktliche Arbeitszeiten haben, bitten wir Sie, die angegebenen Zeiten nicht zu überschreiten.
An dieser Stelle ergeht auch nochmals der Appell an alle Eltern bitte vor dem Schulgebäude auf die Kinder zu warten und sie nicht vor oder in die Klasse zu bringen oder von dort mittags abzuholen. Durch Eltern, die sich gerade zu den Bring- und Abholzeiten im Schulgebäude aufhalten und oft noch mit Kinderwagen durch die Flure fahren, wird die Aufsicht für Betreuungskräfte immer schwieriger und unübersichtlicher. Außerdem können wir so nicht mehr nachvollziehen, ob sich Personen unberechtigt im Schulgebäude aufhalten. Daher nochmals die dringende Bitte:
Warten Sie vor der Schule auf die Kinder. Sollten Sie Gesprächsbedarf mit den Lehrpersonen Ihrer Kinder haben, so vereinbaren Sie bitte mit der Lehrkraft einen Termin. Im offenen Anfang bietet sich hierfür kaum Gelegenheit, da sich die Kolleginnen dann um die Kinder und ihre Anliegen kümmern. Unmittelbar nach der letzten Stunde der Erstklässler haben viele Klassenlehrerinnen noch Unterricht und können deshalb dann auch keine Elterngespräche führen. Eine Terminabsprache mit den Kolleginnen ist daher unerlässlich.
Die Parkplätze besonders im Innenhof der Jahnhalle sind laut Beschilderung für das Personal der Kindergärten und Schulen vorgesehen. Leider werden diese Plätze immer noch nach wie vor von Eltern genutzt, die ihre Kinder in diese Einrichtungen bringen oder von dort abholen. Dabei werden dort bereits parkende Fahrzeuge „zugestellt“, was schon oft dazu führte, dass Kolleginnen beider Einrichtungen Anschlusstermine nach dem Unterricht nicht pünktlich einhalten konnten. Bereits in früheren Elternbriefen wurde darauf hingewiesen, dass Eltern die Parkplätze am Bolzplatz in der Jahnstraße nutzen können. Ich bitte Sie, hiervon Gebrauch zu machen. Lassen Sie auch bitte die Schulleitungsparkplätze frei, selbst wenn gerade keine Auto dort steht, damit wir, wenn wir die Schule aus dienstlichen Gründen während des Schulmorgens verlassen und später wiederkommen, diese Parkplätze auch nutzen können. Aus diesem Grund sind die Schilder dort angebracht.
Sämtliche Termine, Aktivitäten und Neuigkeiten an unserer Schule können Sie auch jederzeit auf der Homepage unter www.regenbogenschule-sinzig.de einsehen. Hier werden auch kurzfristige, manchmal nicht zu vermeidende Änderungen eingetragen.
–
Krankheiten
Eine Schülerin / ein Schüler, die / der wegen Krankheit, Arzttermin o.ä. verhindert ist am Unterricht oder an anderen schulischen Veranstaltungen teilzunehmen, muss laut § 22 der Grundschulordnung schriftlich durch die Eltern entschuldigt werden. Im Krankheitsfall bitten wir daher, die Klassenlehrerin telefonisch zu benachrichtigen. Eltern von Ganztagsschülern müssen ihr Kind jedoch morgens bis 8.30 Uhr im Sekretariat krank melden, da nur dann die Abmeldung vom Essen möglich ist. Gegenwärtig fällt immer wieder unser Telefon in der Schule aus. Techniker des zuständigen Telefonanbieters arbeiten an diesem Problem, bekommen es aber offensichtlich nicht in den Griff. Das macht es für Sie als Eltern natürlich schwierig, die Kinder zu entschuldigen. Dies ist aber auch per E-Mail an folgende Adresse möglich: info@regenbogenschule-sinzig.de. Die schriftliche Entschuldigung kann Ihr Kind mitbringen, wenn es die Schule wieder besucht. Besonders wichtig ist eine umgehende Benachrichtigung der Schule, wenn Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit leidet, damit wir Lehrpersonen und Betreuerinnen, die eventuell schwanger sind, sofort informieren können. Hierzu zählen die gängigen Kinderkrankheiten, aber auch Infektionen mit Parasiten, die leicht übertragbar sind und sich daher schnell ausbreiten können.
Immer wieder und derzeit aktuell stellen wir in einzelnen Klassen den Befall mit Kopfläusen fest. Sollten Sie eine entsprechende Information in der Klasse Ihres Kindes erhalten, ist es erforderlich, dass Sie die Köpfe Ihrer Kinder mindestens über zwei Wochen regelmäßig kontrollieren (eine einmalige Kontrolle reicht nicht aus!). Bitte informieren Sie die Schule, falls Sie bei Ihrem Kind Läusebefall feststellen. Schicken Sie Ihr Kind erst wieder in die Schule, wenn es frei von Läusen und Nissen (Läuseeiern) ist. Verschiedentlich wurden wir schon aus der Elternschaft darauf hingewiesen, dass es Eltern gibt, die ihre Kinder wissentlich mit Läusen zur Schule schicken, weil sie keine häusliche Betreuung für das Kind haben. Dies ist jedoch rücksichtslos und unverantwortlich allen anderen Kindern, Eltern und Lehrern gegenüber. Ich bitte Sie daher alle um eine verantwortungsvolle Mitarbeit in dieser Angelegenheit, damit wir das Problem gemeinsam in den Griff bekommen. Ich bedanke mich für Ihr Verständnis.
Beurlaubungen
Eine Beurlaubung vom Unterricht darf nur aus wichtigen Gründen und kann nicht durch die Eltern erfolgen. Während der regulären Unterrichtszeit (außer vor und nach den Ferien) kann die Klassenlehrerin / der Klassenlehrer bis zu drei Tage vom Unterrichtsbesuch beurlauben. In allen übrigen Fällen beurlaubt die Schulleiterin auf schriftlichen Antrag der Eltern, der frühzeitig eingereicht werden muss. Hierbei verweise ich nochmals auf die Bestimmungen, dass Beurlaubungen unmittelbar vor und nach den Ferien nur in begründeten Ausnahmefällen und ausschließlich durch die Schulleitung erfolgen dürfen. Die Anträge hierfür müssen frühzeitig im Sekretariat eingereicht werden. Günstigere Angebote der Reiseunternehmen kurz vor Ferienbeginn sind keine Gründe für eine vorzeitige Beurlaubung vom Unterricht.
Ich bitte Sie daher, die Ferientermine, die Sie auf dem beigefügten Ferienplan nachlesen können, bei Ihrer Urlaubsplanung zu beachten. Auf den Brückentag nach Allerheiligen wurde in den Klassen bereits hingewiesen.
Gefährdungsvermeidung
Immer wieder stellen wir fest, dass auch Kinder aus dem 1. und 2. Schuljahr bereits mit Rollern oder Fahrrädern zur Schule kommen und dabei weder auf die Verkehrssicherheit noch auf eine entsprechende Ausstattung mit Helm und verkehrssicherem Fahrrad achten. Wir wollen grundsätzlich nicht, das Erst- oder Zweitklässler mit dem Fahrrad oder Roller zu Schule kommen, da sie noch keinen Verkehrsunterricht mit der zuständigen Verkehrspolizistin hatten. Dritt- und Viertklässler dürfen auf die Verantwortung der Eltern hin mit dem Fahrrad kommen. Wir verlangen aber, dass die Fahrräder verkehrssicher sind und dass die Kinder einen Helm tragen. Wer sein Fahrrad im Fahrradkeller abstellt, muss es auch abschließen, denn der Fahrradkeller wird nicht abgeschlossen. Unsere Kinder machen – wie alle Grundschüler – erst im 4. Schuljahr den Fahrradführerschein und auch dann fahren viele Kinder noch unsicher und häufig rücksichtslos. Bitte achten Sie besonders jetzt in der dunklen Jahreszeit darauf, dass die Lichtanlage des Fahrrades funktioniert und dass es mit den notwendigen Reflektoren ausgestattet ist. Auch die Kleidung der Kinder sollte mit Reflektoren bestückt sein. Sollten wir bei entsprechenden Kontrollen feststellen, dass Kinder ohne Helm oder mit Fahrrädern unterwegs sind, die nicht verkehrssicher sind, untersagen wir ihnen, mit dem Fahrrad zu kommen.
Schulunfälle
Fast täglich kommt es im Schulalltag (Schulweg oder Schulhof) zu kleineren Unfällen (Stürze, Prellungen, Schürfwunden …). Obwohl die Aufsicht stets gewährleistet ist und die Sicherheitserziehung im Unterricht regelmäßig erfolgt, ist dies nicht zu vermeiden. Sollte als Folge einer vermeintlich leichten Verletzung, die Ihr Kind sich morgens in der Schule zugezogen hat, nachmittags doch ein Arztbesuch erforderlich werden, bitten wir um umgehende Benachrichtigung, da in diesem Fall von der Schule eine Unfallmeldung an die Unfallkasse Rheinland-Pfalz geschrieben werden muss. Für den Fall eines ernsteren Schulunfalls, der einen sofortigen Transport ins Krankenhaus notwendig macht, benötigt die Schule eine Rufnummer, unter der Sie als Eltern oder eine von Ihnen benannte dritte Person jederzeit erreichbar sind. Diese haben wir bereits auf dem Formular Notfallnummern erfasst. Die Klassenlisten mit diesen Nummern wurden nun erstellt, wir bitten Sie jedoch um Rückmeldung, falls sich eine der von Ihnen angegebenen Nummern ändert, damit wir die Änderung in allen Listen vornehmen können.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich schöne Herbstferien und eine gute Zeit bis zum Ende des Jahres, in der sicher auch noch viele gemeinsame Klassenunternehmungen in der Adventszeit anstehen.
Mit freundlichen Grüßen
Elke Esper, Rektorin
Kategorie Aktuelles | Dienstag, den 6. November 2018 |
Natürlch freuen sich alle auf den Laternenumzug und den St. Martin!
Und so starten rechtzeitig in allen Klassen alle Kinder und basteln ihre Laternen….
Klasse 1a – Erdmännchen-Laternen
Klasse 1b – Katzen-/ Tinto- Laterne
Klasse 1c – Hunde- Laterne
Klasse 1d – Regenbogen- Laterne
Klasse 3b – Elch- Laterne
Klasse 2c – Igel- Laterne
Klasse 3a – Afrika- Laterne
Klasse 3d – Elch-Laterne
Klassen 4b+d – Eulen-Laternen
Klasse 3e – Gänse-Laterne
Fackel der Klasse 4a
Klasse 2a – PopArt- Laternen
Klasse 3c
Kategorie Aktuelles | Donnerstag, den 4. Oktober 2018 |
„Juhu! Nun sind wir richtige Streitschlichter!“, freut sich Konstantin, Schüler der Regenbogenschule Sinzig. Wie er haben insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der aktuellen vierten Klassen gerade erfolgreich ihre einjährige Ausbildung zum Streitschlichter bei Lehrerin Elisabeth Schönberg mit einer sowohl theoretischen als auch praktischen Abschlussprüfung absolviert und dafür eine Urkunde erhalten. Sie alle sorgen nun für einen geregelten Ablauf in den Pausen der Grundschule, indem sie für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler als Ansprechpartner stets zur Verfügung stehen, sich um verletzte Kinder kümmern und Streitigkeiten friedlich lösen. Um im Bedarfsfall auf dem großen Schulhof schnell wahrgenommen werden zu können, tragen die Streitschlichter während ihres Dienstes gut sichtbar orangene Regenbogenschulshirts, die der Förderverein der Grundschule gestiftet hat. Ergänzt wird dieses Sortiment bald um orangene Kappen, damit sie während ihrer Tätigkeit noch besser erkannt werden. Besonders aufregend war nach dem Erhalt der Urkunden für die Kinder, den Streitschlichterraum neu einzurichten. Denn immer zwei der sechzehn neuen Streitschlichter beziehen während der ersten und zweiten Pause ihren Posten für in Ruhe zu führende Gespräche im Streitschlichterraum und weitere zwei patrouillieren auf dem Pausenhof selbst. Angesprochen auf die Beweggründe, diesen verantwortungsvollen Schülerjob zu übernehmen, meinen die frisch ausgebildeten Streitschlichter: „Es macht uns Spaß, für andere Kinder da zu sein, ihnen zu helfen und für friedvollere Pausen zu sorgen. Außerdem sind wir sehr stolz darauf, dass wir viel in der Streitschlichterausbildung gelernt und alle eine tolle Prüfung abgelegt haben. Am besten hat uns während der Ausbildung das Besprechen und Durchspielen der Streitgeschichten gefallen. Nun spielen wir nicht nur Streitgespräche nach, sondern lösen Auseinandersetzungen unserer Mitschüler. Das ist jedoch nicht immer eine leichte Aufgabe!“ Daher wünscht die Schulgemeinschaft der Regenbogenschule den Streitschlichtern viel Geduld, Fingerspitzengefühl und weiterhin viel Freude bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit!
Kategorie Aktuelles | Dienstag, den 18. September 2018 |
hinten: Herr Brohl (Schriftführer) , Herr Dietzmann (stellv. Schulelternsprecher), Herr Janßen (Mitglied im Schulbuchausschuß)
vorne: Frau Gehring (Mitglied im Schulbuchausschuß), Herr Hintz (Schulelternsprecher und Mitglied im Schulbuchausschuß), Herr Segschneider und Herr Haas (beide Mitglied im Schulausschuß)
Wir freuen uns auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit nserem Schulelternbeirat!