Kategorie Aktuelles | Mittwoch, den 5. Oktober 2016 |
Regenbogenschule Sinzig Schuljahr 2016/2017 04.10.2016
Liebe Eltern,
in diesem ersten Elternbrief informiere ich Sie über Neuigkeiten und anstehende Termine an unserer Schule, wiederhole aber auch aus gegebenem Anlass wichtige Regelungen, die bereits bekannt sind.
Im Schuljahr 2016/17 haben wir 19 Klassen mit insgesamt 406 Schülerinnen und Schülern an der Regenbogenschule eingerichtet.
Auch in diesem Jahr hat es wieder einige personelle Veränderungen an unserer Schule gegeben. Frau Foellmer ist zurzeit erkrankt und wird vor Antritt ihres Mutterschutzes, der vor den Herbstferien beginnt, nicht mehr in die Schule kommen. Frau Schwier wurde auf eigenen Wunsch aus persönlichen Gründen versetzt. Beiden Kolleginnen danken wir für die engagierte Arbeit in ihren Klassen und wünschen Frau Foellmer für die bevorstehende Geburt ihres Kindes und Frau Schwier für den Start an der neuen Schule alles Gute. Neu an unsere Schule versetzt wurden Frau Elisabeth Schönberg (Klassenleitung 3c) und Frau Kristina Weber (Klassenleitung 3a). Frau Angelika Kallenbach (…) hat die Leitung der Klasse 3b übernommen. Frau Anna Schmitz ist bereits seit Januar an unserer Schule und ist nun die Klassenleiterin der Klasse 1a. Frau Catrin Neukirchen hat nach erfolgreicher Prüfung die Konrektorinnenstelle an der GS Bad Breisig übernommen. Neu im Team der Regenbogenschule sind auch unsere FSJler Frau Yasemin Hage und Herr Mario Müller sowie unsere Anerkennungspraktikantin Frau Mouglia Ben Amor.
Allen Lehrkräften sowie den außerschulischen Kräften wünschen wir einen guten Start und viel Freude bei ihrer Arbeit mit den Kindern.
Nachstehend finden Sie eine Liste der Klassen und Klassenleitungen an unserer Schule. Die Klassenstärke basiert auf den Zahlen zum Statistikstichtag. Sie kann sich bis zur Ausgabe des Elternbriefes allerdings schon wieder verändert haben:
Klasse | Klassen-
stärke |
Klassenleitung |
1a | 21 | Frau A. Schmitz |
1b | 21 | Frau Rautenberg |
1c | 22 | Frau Leimkühler |
1d | 21 | Frau Kissrow |
1e | 20 | Frau Waltemathe |
2a | 24 | Herr Beck |
2b | 23 | Frau Nanzig |
2c | 23 | Frau Schönberg |
2d | 24 | Frau Stauff |
3a | 20 | Frau Weber |
3b | 20 | Frau Kallenbach |
3c | 22 | Frau Nitsche |
3d | 21 | Frau Gallrein |
3e | 21 | Frau R. Schmitz |
4a | 21 | Frau Knauf |
4b | 20 | Frau Walterscheid |
4c | 21 | Frau Dahm |
4d | 21 | Frau Nothbaum |
4e | 20 | Frau Linnarz |
Zum neuen Schuljahr haben wir, auch in Absprache mit dem Schulelternbeirat, die Taktung des Unterrichtsvormittages an unserer Schule an einigen Stellen umgestellt, damit alle Schüler die vorgeschriebenen Pausenzeiten vollständig nutzen können. Der Unterrichtsvormittag gestaltet sich nun wie folgt:
Zeit | Inhalt |
7.50 – 8.00 | Offener Anfang |
8.00 – 9.10 | 1. Unterrichtsblock |
9.10 – 9.30 | 1. Pause |
9.30 – 9.40 | Betreutes Frühstück |
9.40 – 10.50 | 2. Unterrichtsblock |
10.50 – 11.10 | 2. Pause |
11.10 – 12.00 | 3. Unterrichtsblock |
12.00 – 12.10 | 3. Pause |
12.10 – 13.00 | 4. Unterrichtsblock |
Ganztagsbereich
12.10 – 13.00 | Mittagessen für Klassen 1 / 2 , anschließend Ruhe-, Spiel- und Bewegungszeit bis 14.00 Uhr |
13.00 – 14.00 | Mittagessen für Klassen 3 / 4 , anschließend Ruhe-, Spiel – und Bewegungszeit bis 14.00 Uhr |
14.00 – 15.00 | Lernzeit für die Klassen 1 / 2
AG- Zeit für die Klassen 3 / 4 |
15.00 – 16.00 | AG- Zeit für die Klassen 1 / 2
Lernzeit für die Klassen 3 / 4 |
122 Kinder nehmen das Angebot der Ganztagsschule (GTS) wahr und sind daher von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Schule.
Daneben besteht aber für angemeldete Kinder auch weiterhin das Angebot der Betreuenden Grundschule mit folgenden Betreuungszeiten:
Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis 7.50 Uhr
Montag bis Donnerstag 12.10 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag 12.10 Uhr bis 16.00 Uhr
Der Unkostenbeitrag für die BGS beträgt zurzeit 22,00 € pro Monat. Bitte teilen Sie den Betreuerinnen im Aufgabenheft mit, wenn Ihr Kind einmal nicht in die BGS gehen soll oder früher nach Hause geht. Nur auf Aussage des Kindes dürfen wir es nicht früher nach Hause schicken.
Die Teilnahme an der GTS ist kostenlos. Lediglich der Preis für das warme Mittagessen in Höhe von 3,40 € pro Essen muss von den Eltern bezahlt werden. Allerdings können die Kinder aus der GTS auch ihr Essen von zuhause mitbringen. Aus gegebenem Anlass und nach Rücksprache mit den Übermittagsbetreuerinnen weise ich aber darauf hin, dass die Eltern dieser Kinder auf eine ausreichende Versorgung für den Vormittag und den Nachmittag achten müssen. Nicht immer haben die Kinder genügend Essen dabei. Eltern, die eine Bezuschussung für das warme Mittagessen benötigen, können diese bei der Kreisverwaltung Ahrweiler beantragen.
Hausaufgabenhilfe für Halbtagskinder der Klassen 1 und 2 mit Migrationshintergrund
Für Kinder mit Migrationshintergrund der Klassen 1 und 2, die nicht die GTS besuchen, findet an drei Tagen in der Woche (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) jeweils von 12.10 Uhr bis 13.00 Uhr eine Hausaufgabenhilfe mit Kommunikationstraining statt, die vom Land gefördert und von Mitarbeitern des HOT Sinzig, das auch die Trägerschaft übernommen hat, durchgeführt wird. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass vom Land Rheinland-Pfalz vorgegeben wird, dass im Rahmen der Hausaufgabenhilfe gleichzeitig ein Kommunikationstraining durchgeführt werden muss. Das Hot kann daher nicht gewährleisten, dass immer alle Kinder im Rahmen dieser Maßnahme mit allen Hausaufgaben fertig werden.
Aufgabenhefte
Wir bitten nach wie vor alle Eltern, täglich die Hausaufgabenhefte ihrer Kinder zu kontrollieren und zu unterschreiben, auch wenn die Kinder vermeintlich wissen, was ihre Hausaufgabe ist. Leider stellen wir immer wieder fest, dass viele Eltern die Hausaufgabenhefte nicht unterschreiben. Häufig befinden sich aber im Hausaufgabenheft noch wichtige Hinweise bezüglich Klassenarbeiten (Termine) oder Mitteilungen der Lehrkräfte. Wir bitten Sie daher dringend um die tägliche Kontrolle und Unterschrift. Nur so wissen wir, dass Sie die Einträge gelesen haben. Bitte nutzen Sie das Hausaufgabenheft auch als Mitteilungsheft für die Klassenlehrerin oder die Betreuungskräfte.
Besonders bei Kindern, die an der betreuten Lernzeit (Hausaufgabenzeit) in der Ganztagsschule teilnehmen, ist die Kontrolle des Hausaufgabenheftes wichtig. Hier dokumentieren die betreuenden Kolleginnen, wie das Kind die Hausaufgaben gemacht hat und ob die Kontrolle erfolgen konnte. Wenn ein Kind viel Zeit für die Anfertigung seiner Hausaufgaben benötigt, ist eine Kontrolle manchmal aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich. Dies geben die Betreuungskräfte dann an die jeweilige Klassenlehrerin weiter und notieren es auch im Hausaufgabenheft für die Eltern.
Termine
Wie bereits in den Jahren zuvor haben wir in Absprache mit dem Schulelternbeirat auch für das laufende Schuljahr eine Unterrichtsverlegung bei der Schulbehörde beantragt, die auch schon bewilligt wurde. Daher findet am Samstag, dem 29.10.2016 an unserer Schule wieder ein regulärer Unterrichtstag statt, der für alle Kinder verpflichtend ist. Dadurch arbeiten wir einen zusätzlichen freien Tag für Freitag, den 16.06.2017 (=Freitag nach Fronleichnam) vor. Zur Schülerbeförderung an diesem Tag erhalten die Fahrschüler mit diesem Elternbrief ein Infoschreiben, da wir genau wissen müssen, wer von den Eltern gebracht wird und wer den Schülertransport nutzen wird.
Da wir mit dem Ausweichtag einen „normalen“ Freitag (keinen Freitag vor Ferienbeginn) ersetzen, müssen auch die regulären Unterrichtszeiten für Freitag eingehalten werden. Die Unterrichtszeiten für Samstag, den 29.10.2017 gliedern sich daher wie folgt:
1.Klasse 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
2./3./4. Klasse 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Da an diesem Tag auch viele Eltern in der Schule sind, legen wir am 29.10. die Fundstücke, die sich angesammelt haben, in der Eingangshalle aus. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um teilweise neuwertige Kleidungsstücke und Sportsachen, aber auch Brotdosen, Haarreifen, Zahnspangen und sonstige Dinge, die sich über Monate angesammelt haben und zwar von Eltern vermisst, aber leider nicht immer von Kindern gesucht oder erkannt werden .
Alle Kleidungsstücke, die am 29.10. nicht abgeholt werden, verteilen wir im Anschluss an die Aktion an Kinder unserer Schule und an bedürftige Flüchtlingskinder.
St. Martin
Am 10.11.2016 findet der diesjährige Martinszug statt. Wir treffen uns mit den Kindern um 17.15 Uhr auf dem Rathausplatz von wo aus sich der Zug um 17.30 Uhr in Bewegung setzt und durch folgende Straßen führen wird:
Bachovenstraße – Markt – Koblenzer Straße – Renngasse – Eulengasse – Ausdorferstraße – Markt – Mühlenbachstraße – Barbarossastraße – Jahnstraße – Feuer.
Wir bitten alle Eltern, die Kinder mit ihrem Klassenverband gehen zu lassen und sich nicht zwischen die einzelnen Klassen zu drängen, da die Kolleginnen und Kollegen dadurch die Übersicht über ihre eigene Klasse und auch den Anschluss an die Vorderklasse verlieren. Gerne können sie sich hinter dem Zug (bitte nicht hinter der Klasse Ihres Kindes) anschließen.
Im Anschluss werden wie immer in der Schule die Martinswecken in den einzelnen Klassen durch die Klassenlehrerinnen verteilt. Die Geschwisterkinder erhalten ihre Wecken wie in jedem Jahr in der Jahnhalle. Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern unbedingt, wo sie nach dem Martinszug abgeholt werden und wohin sie gehen sollen. Wir gehen davon aus, dass der am 04. Oktober neu zu wählende Schulelternbeirat die Tradition weiterführen und auch in diesem Jahr im Anschluss an den Zug Heißgetränke und Würstchen sowie internationale Speisen zum Verzehr anbieten wird. Der Erlös geht nach Abdeckung der Unkosten an den Förderverein. Für die Organisation und Unterstützung an diesem Tag wird sich der neue SEB möglicherweise an die Eltern der Drittklässler mit einem Hilfeaufruf wenden.
In den vergangenen Jahren wurden die Kosten des Martinsumzugs durch den Verkauf der Martinslose finanziert. Dies wollen wir auch in diesem Jahr wieder so halten. Die Kinder der 2., 3. Und 4. Schuljahre bekommen nach den Herbstferien Martinslose mit nach Hause, die sie in ihrem Umfeld zu 0,50 € das Stück verkaufen sollen. Sie können die Lose also Eltern, Nachbarn, Freunden und Verwandten zum Kauf anbieten. Den eingenommenen Geldbetrag geben die Kinder in der Schule bei der Klassenlehrerin wieder ab. Hierbei ist jedes verkaufte Los wichtig, denn davon werden die Kosten für St. Martin und das Pferd, die Musikkapellen, die Wecken sowie die Preise für die Martinsverlosung bezahlt. Anders können wir den Martinsumzug nicht finanzieren. Überschüsse aus dem Losverkauf gehen nach Abzug der oben genannten Kosten an den Förderverein. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder beim Verkauf der Lose, damit wir auch in Zukunft diese schöne Tradition beibehalten können.
Elternsprechwochen
Für die Eltern der Erstklässler findet vom 28.11.2016 bis zum 02.12.2016 eine Elternsprechwoche statt. Die Elternsprechwoche für die Dritt- und Viertklässler führen wir vom 09.01.2017 bis zum 14.01.2017 durch. Für die Eltern der Zweitklässler erfolgt der Elternsprechtag im Januar im Rahmen der protokollierten Elterngespräche in der Woche vom 23.01.2017 bis 27.01.2017. Die genauen Sprechtermine werden jeweils von den Klassenlehrerinnen / Klassenlehrern koordiniert, da sie durch den Ganztagsbetrieb nicht zeitgleich für alle Klassen und nur an bestimmten Tagen durchgeführt werden können.
Am Freitag, dem 07.10.2016 ist der letzte Schultag vor den Herbstferien. Der Unterricht endet an diesem Tag für alle Kinder (auch für die Ganztagskinder) um 12.00 Uhr. Die betreuende Grundschule findet für angemeldete Kinder wie gewohnt bis 16.00 Uhr statt. Erster Schultag nach den Herbstferien ist Montag, der 24.10.2016, 8.00 Uhr.
Am 15.11.2016 findet voraussichtlich der Infoabend für den Besuch der Weiterführenden Schulen im Anschluss an die Grundschule für die Eltern der 4. Klasse statt. Wir werden diesen Abend gemeinsam mit den Grundschulen Westum und Bad Bodendorf in der Aula der Regenbogenschule durchführen und Vertreterinnen der Realschule + Barbarossaschule, der IGS Remagen und des Rhein-Gymnasiums Sinzig dazu einladen.
Aus gegebenem Anlass bitte ich auf diesem Wege nochmals alle Eltern, deren Kinder in der Betreuenden Grundschule (BGS) oder in der Ganztagsschule (GTS) sind und nicht alleine nach Hause gehen sollen, ihre Kinder pünktlich nach Unterrichtsschluss bzw. Betreuungsschluss in der Schule abzuholen. Häufig kommt es vor, dass Kinder noch weit nach Beendigung der offiziellen Betreuungszeit in der Schule auf die Abholung warten und beaufsichtigt werden müssen. Da die Betreuungskräfte auch ein Recht auf pünktliche Arbeitszeiten haben, bitten wir Sie, die angegebenen Zeiten nicht zu überschreiten.
An dieser Stelle ergeht auch nochmals der Appell an alle Eltern bitte vor dem Schulgebäude auf die Kinder zu warten und sie nicht vor oder in die Klasse zu bringen oder von dort mittags abzuholen. Durch Eltern, die sich gerade zu den Bring- und Abholzeiten im Schulgebäude aufhalten und oft noch mit Kinderwagen durch die Flure fahren, wird die Aufsicht für Betreuungskräfte immer schwieriger und unübersichtlicher. Außerdem können wir so nicht mehr nachvollziehen, ob sich Personen unberechtigt im Schulgebäude aufhalten. Daher nochmals die dringende Bitte:
Warten Sie vor der Schule auf die Kinder. Sollten Sie Gesprächsbedarf mit den Lehrpersonen Ihrer Kinder haben, so vereinbaren Sie bitte mit der Lehrkraft einen Termin. Im offenen Anfang bietet sich hierfür kaum Gelegenheit, da sich die Kolleginnen dann um die Kinder und ihre Anliegen kümmern. Unmittelbar nach der letzten Stunde der Erstklässler haben viele Klassenlehrerinnen noch Unterricht und können deshalb dann auch keine Elterngespräche führen. Eine Terminabsprache mit den Kolleginnen ist daher unerlässlich.
Die Parkplätze besonders im Innenhof der Jahnhalle sind laut Beschilderung für das Personal der Kindergärten und Schulen vorgesehen. Leider werden diese Plätze immer noch nach wie vor von Eltern genutzt, die ihre Kinder in diese Einrichtungen bringen oder von dort abholen. Dabei werden dort bereits parkende Fahrzeuge „zugestellt“, was schon oft dazu führte, dass Kolleginnen beider Einrichtungen Anschlusstermine nach dem Unterricht nicht pünktlich einhalten konnten. Bereits in früheren Elternbriefen wurde darauf hingewiesen, dass Eltern die Parkplätze am Bolzplatz in der Jahnstraße nutzen können. Ich bitte Sie, hiervon Gebrauch zu machen.
Sämtliche Termine, Aktivitäten und Neuigkeiten an unserer Schule können Sie auch jederzeit auf der Homepage unter www.regenbogenschule-sinzig.de einsehen. Hier werden auch kurzfristige, manchmal nicht zu vermeidende Änderungen eingetragen.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich schöne und erholsame Herbstferien.
Mit freundlichen Grüßen
(Elke Esper) Rektorin
Kategorie Aktuelles | Mittwoch, den 5. Oktober 2016 |
hinten: Herr Brohl, Frau Gehring, Frau Öztürk, Herr Dietzmann
vorne: Herr Simon, Frau Pörzgen, Herr Jansen, Herr Hintz
Kategorie Aktuelles | Donnerstag, den 15. September 2016 |
Am Dienstag, den 13.09.2016, besuchte erstmals DTTB-Schnuppermobil-Teamer Alexander Murek mit dem Schnuppermobil des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) unsere Regenbogenschule. Drei auserwählte Klassen (2a, 3d und 2b) hatten an diesem Morgen die besondere Gelegenheit, ein professionelles Tischtennis-Training miterleben zu dürfen. Tischtennisplatten, Bälle und Schläger sowie eine Musikanlage zur Bewegungsanregung zeigten die gute Vorbereitung auf einen sportlichen Vormittag. Nach einer kurzen Begrüßung und dem Verteilen der Tischtennisschläger ging es gleich zu einigen Aufwärmübungen. Das Hüpfen des Balles auf dem Schläger mit Vor-und Rückhand stellte sich als doch nicht so einfach heraus, wie es einige der Grundschüler zu Anfang vermuteten. In weiteren motivierenden Übungen wurde schnell deutlich, dass beim Tischtennis vor allem Beweglichkeit, Koordination und Konzentration gefordert sind. Gemeinsam wurden im Anschluss an einer Tischtennisplatte die Regeln eines richtigen Aufschlages erklärt und an praktischen Beispielen genauer gezeigt. Damit auch jedes Kind praktische Erfahrung sammeln konnte, durften sich dann auch alle an den unterschiedlich großen Tischtennisplatten verteilen, um am Tischtennisroboter an seiner Technik zu feilen. Die positive Rückmeldung der Kinder hat gezeigt, dass ihnen der Ausflug in eine Rückschlagsportart viel Freude bereitet hat und so manches verborgene Talent für die Fortsetzung im außerschulischen Vereinssport geweckt haben könnte.
Kategorie Aktuelles | Mittwoch, den 31. August 2016 |
Die Feierlichkeiten zur Einschulung der 1. Schuljahre begann mit einem ökomenischen Gottesdienst und einemTreffen in der Moschee der muslimischen Gemeinde in Sinzig.
Die Einschulung wurde in der Rhein- Ahr- Halle fortgesetzt. Alle Eltern und Angehörigen fanden auf der Tribüne der Halle Platz, während 5 Klassen der Schulneulinge mit ihren neuen Ranzen und den vielfältig gestalteten Schultüten bei ihren Klassenlehrerinnen vor der Bühne Platz nahmen.
Die Einschulungsfeier, in die wie immer die aufgeregten Erstklässler miteinbezogen und aktiv wurden, moderierten die Rektorin Elke Esper und die Konrektorin Silke Ihlenfeld gemeinsam.
Stellvertretend für die überaus große Schulgemeinschaft der Regenbogenschule begrüßten die ehemaligen Schulneulinge, also die jetzigen zweiten Klassen die neuen MitschülerInnen.
Die Klassen 2b und 2c stellten ebenso musikalisch wie aktiv fest, ‚Heute ist so ein schöner Tag‘. Ein fröhliches Gedicht zum ‚Eernst des Lebens‘ stellte die Klassen 2c und 2d vor. Humor bewies die Klasse 4b, denn sie sangen für die Neulinge ‚Faul sein ist wunderbar‘!
Bewegungsfreudig stellten die Kinder der Klasse 2a klar, dass Theo fit ist und alle machten mit. Mut und Zuversicht auf die zu meisternden Aufgaben verbreitete die Klasse 3d mit dem Lied ‚Alle Kinder lernen lesen‘.
Nach einem so gelungenen Start kann ja nichts mehr schiefgehen!
Klasse 1a , Froschklasse unter der Leitung von Frau Anna Schmitz
Klasse 1b, Käguruklasse unter der Leitung von Frau Rautenberg
Klasse 1c, Eisbärenklasse unter der Leitung von Frau Leimkühler
Klasse 1d, Rabenklasse unter der Leitung von Frau Kissrow und
Klasse 1e, Drachenklasse unter der Leitung von Frau Waltemathe
Kategorie Aktuelles | Mittwoch, den 20. Juli 2016 |
Kategorie Aktuelles | Donnerstag, den 14. Juli 2016 |
Zum Abschluss des 4. Schuljahres erwartete die Kinder aus der Regenbogenschule Sinzig ein besonderer Ausflug. Der Sinziger Mineralbrunnen lud die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin und der Lehramtsanwärterin zu einer interessanten kindgerechten Betriebsführung ein.
Hierbei wurden Fragen auf anschauliche Weise geklärt, etwa:
Wie kommt das Mineralwasser in die Flasche, was ist Kohlensäure, oder worin besteht der Unterschied zwischen Mineralwasser und dem Wasser aus dem Wasserhahn. Natürlich durfte eine Verkostung des reichhaltigen Produktsortiments des Sinziger Mineralbrunnens hierbei nicht fehlen.
Weiter ging die Erkundung mit einer Produktionsführung durch den Mineralbrunnen. Hier erhielt die Gruppe einen Einblick in die Entstehung der heimischen Leckereien.
Zur Erinnerung an diesen ereignisreichen Ausflug gab es dann noch ein Fotoshooting der besonderen Art.