Kategorie Aktuelles | Dienstag, den 17. Dezember 2013 |
Liebe Eltern,
kurz vor Beginn der diesjährigen Weihnachtsferien informiere ich Sie mit diesem Elternbrief noch über einige Termine und Neuerungen, die zu Beginn des kommenden Schuljahres anstehen.
1.Halbjahreszeugnisse für die Klassen 3 und 4
Das Bildungsministerium hat die Schulen mit Schreiben vom 21.11.2013 darüber informiert, dass es im Rahmen der in Kürze erscheinenden neuen Grundschulordnung auch neue Regelungen bezüglich der Zeugnisse gibt. Demnach erhalten die Kinder der 3. und 4. Klassen zum kommenden Halbjahr Notenzeugnisse, auf denen lediglich das Arbeits- und Sozialverhalten und die Schrift verbal beurteilt werden. In allen anderen Fächern erhalten die Kinder Ziffernnoten. Ergänzend zu diesen Notenzeugnissen werden jedoch protokollierte Lehrer-Eltern-Schülergespräche (LES) noch vor Ausgabe der Zeugnisse geführt. Da Sie bereits im Rahmen der Elternsprechwoche im November ausführlich mit den Lehrpersonen Ihrer Kinder gesprochen haben, können diese Gespräche nun relativ kurz gehalten und nur etwaige Änderungen nochmals aufgegriffen werden. Eine entsprechende Einladung hierzu erhalten Sie nach den Weihnachtsferien von den Klassenlehrerinnen Ihrer Kinder.
Im kommenden Sommer gibt es für die Dritt- und Viertklässler dann voraussichtlich ein Zeugnis (Jahreszseugnis), in dem sogenannte Könnensprofile angegeben sind. Hierzu bekommen die Schulen, laut Aussage des Ministeriums, erste Informationen zu Beginn des 2. Schulhalbjahres.
Auch die Empfehlungsformulare für die Viertklässler, die mit dem Halbjahreszeugnis ausgegeben werden, haben sich nochmals geändert. Hier werden nicht mehr die Schularten angekreuzt, die regional vorhanden sind, sondern es werden nur noch die „Empfehlungskreuzchen“ gesetzt (entweder Realschule+ oder Gymnasium). Beide Empfehlungen beinhalten auch die Möglichkeit einer Anmeldung an der Integrierten Gesamtschule. Dies wird im Begleittext des Empfehlungsschreibens ausführlich erläutert.
Die Kinder der 1. und 2. Klassen erhalten zum Halbjahr noch kein Zeugnis. Allerdings werden auch für die Zweiklässler protokollierte Lehrer-Eltern-Schülergespräche in der letzten Januarwoche geführt, zu denen ebenfalls die Klassenlehrerinnen einladen.
Am Tag der Zeugnisausgabe (31.01.2014) endet der Unterricht für alle Kinder um 12.05 Uhr. Die Betreuende Grundschule findet wie gewohnt statt.
2. AQS-Besuch
Für die rege Beteiligung an der Befragung der AQS bedanke ich mich bei allen Eltern. Wir haben Ihre Umschläge gesammelt und bereits verschickt. Auch die Onlinebefragung der Dritt- und Viertklässler ist abgeschlossen. Am Montag, dem 03.02.2013 wird nun der Besuch des AQS-Teams mit den Einblicknahmen in den Unterricht und den Gesprächen mit den verschiedenen Gremien in der Schule stattfinden. Die Ergebnisse des Schulbesuchs erhalten wir dann in Form eines Berichtes kurze Zeit später. Hierüber wird auch der Schulelternbeirat informiert.
3. Projektwoche / Trommelzauber / Schulfest
Wie Sie bereits wissen, findet vom 31.03.2013 bis zum 04.04.2013 unsere „Trommelzauber-Projektwoche“ statt, die am 04.04. mit einem Schulfest endet. Da wir gleichzeitig das
50-jährige Schuljubiläum der Regenbogenschule feiern, wollen wir dieses Thema auch am Schulfesttag aufgreifen und würden dann gerne Fotos, Schulutensilien (Schiefertafeln, alte Ranzen, Turnsachen, Schulbücher etc) oder auch ehemalige Schülerinnen und Schüler aus dieser Zeit vorstellen. Es wäre schön, wenn Sie oder Mitglieder Ihrer Familien, die die Regenbogenschule zur damaligen Zeit besucht haben, uns eventuell Schulmaterialien oder Bilder aus diesem Zeitraum als Leihgabe zur Verfügung stellen könnten. Sollte dies der Fall sein, so wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Grundschule oder an die Klassenlehrerin Ihres Kindes. Natürlich erhalten Sie sämtliche Leihgaben (bitte mit Namen versehen) im Anschluss an das Schulfest zurück.
4. Krankmeldungen
Aus gegebenem Anlass erinnere ich nochmals daran, dass Sie Ihr Kind im Krankheitsfall bitte unbedingt telefonisch vor Unterrichtsbeginn in der Schule entschuldigen müssen. Wenn Kinder morgens nicht pünktlich zur Schule kommen, können wir nicht wissen, ob sie krank sind oder ob ihnen vielleicht unterwegs auf dem Schulweg etwas zugestoßen ist. Informieren Sie uns daher bitte frühzeitig, wenn Ihr Kind nicht zur Schule kommen kann.
5. Weihnachtsferien
Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien ist Freitag, der 20.12.2013. Der Unterricht endet an diesem Tag für alle Kinder um 12.05 Uhr. Die Betreuende Grundschule findet auch dann wie gewohnt statt. Bitte teilen Sie den Betreuungskräften aber mit, wie lange die Kinder an diesem Tag bleiben.
Erster Schultag nach den Weihnachtsferien ist Mittwoch, der 08. Januar 2014, 8.00 Uhr.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich noch eine schöne und ruhige Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2014.
Mit freundlichen Grüßen
(Elke Esper)
Rektorin
Kategorie Aktuelles | Dienstag, den 17. Dezember 2013 |
Die Kinder aus der Klasse 2c haben sich im Kunstunterricht sehr viel Mühe gegeben und einen wunderschönen Baumschmuck für den Weihnachtsbaum im Kaufland hergestellt. Mit leuchtenden Sternen und lustigen Weihnachtsmännern im Gepäck ging es zum Kaufland, wo schon der Filialleiter Herr Mallmann auf die Kinder wartete. Mit Feuereifer wurde der Weihnachtsbaum geschmückt. Als alle Basteleien im Baum verteilt waren, blickten die Schüler voller Stolz auf ihr Werk. Nach getaner Arbeit wurden sie noch mit einer kleinen Belohnung überrascht und der geschmückte Baum erfreut nun in der Weihnachtszeit gleichermaßen die Kunden und Mitarbeiter.
Kategorie Aktuelles | Donnerstag, den 12. Dezember 2013 |
Kann ein Buch zum Riechen, Fühlen , Schmecken und Hören da sein? Aber klar. Die Klasse 1c der Regenbogenschule Sinzig hat es sich zusammen mit
den Lehrerinnen Angelika Kallenbach und Lisa Roth ausgedacht, nachdem die Kinder gerade ein Projekt „Mit allen Sinnen“ erlebt haben. Viele liebevoll
gestaltete Kleinigkeiten machen dieses „Erstlingswerk“ aus.
Das Buch heißt „der Weihnachtsdrache“ und erzählt die Geschichte vom „kleinen Drachen Kokosnuss“, der bei den Weihnachtsvorbereitungen helfen soll.
Jedes Kind der Klasse gestaltet sein eigenes Exemplar, für ein 1. Schuljahr eine Herausforderung.
Alle Bücher werden in der „ Lesezeit“ am Kirchplatz ausgestellt und Benno Schneider wird den kleinen Autoren für ihr Erstlingswerk eine Urkunde überreichen.
Anschließend wird im Barbarossa‘s bei einem (gesponserten) Kakao gefeiert.
Zum Schluss noch das Beste:
Eltern können die Bücher gegen eine Spende von 1 Euro abholen. Wer 2 Euro spendet ( oder mehr) kann im Schaufenster veröffentlicht werden. Das Geld geht an: Aktiv für Sinzig – die Tafel und kommt Menschen zu Gute, deren Geld nicht mehr ausreicht, um sich vernünftiges Essen zu beschaffen.
Kategorie Aktuelles | Mittwoch, den 20. November 2013 |
Auch in diesem Jahr konnten sich die Sinziger Bürger wieder am Großen Laternenumzug der
Grundschulkinder erfreuen. Voll Vorfreude versammelten sich die 17 Klassen der
Regenbogenschule Sinzig gegen 17:15 Uhr auf dem Kirchplatz, um dann gemeinsam mit St.
Martin und den beiden Musikkapellen durch die Stadt zu ziehen. Viele Geschäftsleute waren
dem Aufruf gefolgt und hatten zu diesem Anlass die Geschäftsbeleuchtung ausgelassen. So
lenkte nichts mehr von den wunderschön gebastelten Laternen der Kinder ab. Für die Kinder
der Grundschule ist der Laternenumzug der Höhepunkt von vielen kleinen Aufgeregtheiten.
Schon Ende Oktober beginnen die einzelnen Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen
Luftballons zu bekleben, zu malen und auszuschneiden. Am Ende konnten dann alle die
wunderschönen Laternen bewundern. Die Zweit- bis Viertklässler bekommen zusätzlich die
Aufgabe, die Martinslose zu verkaufen. Dies ist eine ganz wichtige Aufgabe, denn durch den
Erlös des Losverkaufs werden nicht nur die Musikkapellen und der St. Martin bezahlt, nein,
auch die Wecken für die Kinder selbst und ihre Geschwister werden hierüber finanziert.
Daher geben sich die Kinder viel Mühe und bieten die Lose in ihrer Nachbarschaft oder auch
bei Freunden und in der Familie zum Verkauf an. Wir hoffen, auch Sie konnten ein Los
erwerben und finden sich nun bei den Gewinnern wieder. Die Preise können Sie bis zum 14.
Dezember 2013 beim Lebensmittelmarkt Cap abholen.
Ente:
1296 2198 2717 2990 3342
Hähnchen:
79 111 152 239 308 463 543 873 943 948
1005 1142 1200 1291 1342 1374 1405 1416 1611 1647
2098 2270 2290 2414 2416 2430 2585 2779 2869 2874
2900 2932 2975 3006 3067 3070 3080 3139 3195 3307
3323 3326 3336 3339 3435 3439 3531 3547 3653 3699
Kaffee Gala:
9 60 196 606 1032 1087 1440 1663
1711 1986 2261 2403 2772 3008 3083 3407
Rittersport Schokowürfel:
47 63 142 144 169 511 912 988 1048 1390
1835 2366 2384 2539 2584 2640 3009 3096 3112 3386
Tekrum Gebäck:
49 87 372 466 739 818 923 1382 1423 1641
1954 2367 2616 2753 2847 2872 2897 2913 2945 3639
Mozartkugeln 4 6 41 65 175 258 500 593 703 792
1177 1244 1284 1300 1348 1598 1632 1648 2929 3429
Hohes C 52 61 71 127 151 385 475 587 594 750
929 1000 1188 1421 1672 1838 2552 2631 3028 3044
Flasche Wein Ahr-Winzer:
70 479 1146 1339 2125
Sekt Rotkäppchen:
545 993 1214 1439 1606 2220 2512 2740 2939 3418
Bionudeln:
68 191 271 735 740 774 819 1182 1222 1309
1700 2266 2305 2321 2337 2346 2455 2467 2481 2707
Damit dies alles in jedem Jahr reibungslos funktioniert, wartet auf die Schulleitung, die
Lehrer und auch das Sekretariat eine Menge Mehrarbeit, die aber für diesen schönen Anlass
gerne in Kauf genommen wird.
Wie bei jedem Martinsumzug, wird auch bei dem Großen Laternenumzug der Grundschule
der Umzug mit einem lodernden Feuer beschlossen. Dankenswerterweise stehen hier
alljährlich das THW, die Feuerwehr und auch das DRK und der Bauhof zur Verfügung, um
die Sicherheit zu gewährleisten.
Zur gleichen Zeit, wenn das Feuer schon lodert, tut sich auch in der Schule selbst sehr viel.
Der Schulelternbeirat (SEB) lädt wie in jedem Jahr zu einem kurzen Umtrunk ein. Bei
Glühwein, Würstchen und auch kalten Getränken kann die gesamte Schulgemeinschaft ein,
zwei gemütliche Stunden gemeinsam verbringen. Damit dies gelingt, müssen auch hier viele
Vorarbeiten geleistet werden. In vorderster Front stehen die Hausmeister, die neben dem SEB
für die gesamte Logistik verantwortlich sind. Sie stellen Tische, sorgen für genügend
Elektrizität und stehen den ganzen Abend mit Rat und Tat zur Verfügung. Aber auch die
FSJler und die Praktikanten sind mit dem Herzen bei der Sache und jederzeit zur Hilfe bereit.
Doch ohne helfende Eltern, die gerne einen Dienst übernehmen, wäre das kleine Fest nicht zu
stemmen.
Ein besonderes Highlight bieten die von der muslimischen Elternschaft angebotenen Speise
und Getränke. In den vergangenen Jahren konnte durch die große Unterstützung immer ein
reichhaltiges Büffet präsentiert werden, welches auch für die Nicht-Muslime viele leckere
Gaumenfreuden feilhielt. Leider musste bereits im vergangenen Jahr dieses Angebot mangels
Hilfe verkleinert und in diesem Jahr allein auf Halal-Würstchen verringert werden. Aber wir
alle hoffen darauf, dass sich im nächsten Jahr wieder genügend muslimische Eltern finden, die
dieses wunderbare Buffet zu unser aller Freude bereiten werden.
Obwohl die Schulgemeinschaft schon alleine durch den Austausch untereinander von diesem
kleinen Fest profitiert, so kommen die Kinder auch noch in einen weiteren Genuss. Der
gesamte Reinerlös des Festes kommt dem Förderverein der Grundschule zu. In diesem Jahr
wird dieses Geld speziell für das im März/April 2014 stattfindende Projekt „Trommelzauber“
verwendet.
Dieses Projekt stellt für die Schule etwas ganz besonderes dar. Und dies hat auch seinen ganz
speziellen Grund, denn dann feiert die Sinziger Grundschule ihr 50-jähriges Bestehen.
Wer also 1964 in die Sinziger Grundschule eingeschult wurde und vielleicht sogar noch
Bilder oder andere Dokumente darüber hat, ist gerne eingeladen, sich in der Schule zu
melden. Dies kann telefonisch (02642/994511) oder auch per E-Mail
(info@regenbogenschule-sinzig.de) geschehen.
Kategorie Aktuelles | Dienstag, den 19. November 2013 |