Regenbogenschule Sinzig Schuljahr 2012/2013

Elternbrief Nr. 1/2012

Liebe Eltern,
wie in jedem Jahr informiere ich Sie in diesem ersten Elternbrief über Neuigkeiten und anstehende Termine an unserer Schule, wiederhole aber auch aus gegebenem Anlass wichtige Regelungen, die bereits bekannt sind.
In diesem Jahr gibt es wieder 16 Klassen und den Schulkindergarten mit insgesamt 363 Schülerinnen und Schülern an der Regenbogenschule. Frau Koch und Frau Hindenberg haben ihre Tätigkeit als Klassenlehrerin (Frau Koch) und als Fachlehrerin (Frau Hindenberg) wieder an unserer Schule aufgenommen. Frau Leimkühler, deren Elternzeit beendet ist, leitet nun ebenfalls wieder eine Klasse. Neu an unsere Schule gekommen sind Frau Görgen (Fachlehrerin) und Frau Mönch (Fachlehrerin). Ihnen sowie den zurückgekehrten Kolleginnen wünsche ich einen guten Start an der Regenbogenschule. Zum Schuljahresende 2011/12 haben unsere Schule verlassen:
Herr Konrektor Carsten Pöppel, der die Schulleiterstelle an der Bürgermeister-Castenholtz-Schule in Linz übernommen hat, Frau Streichhardt, die auf eigenen Wunsch nach Thüringen versetzt wurde und Frau Becker, die ebenfalls auf eigenen Wunsch nach Nordrhein-Westfalen versetzt wurde. Allen Kolleginnen und Kollegen wünsche ich weiterhin eine erfolgreiche pädagogische Arbeit an ihren jeweiligen Einsatzschulen. Ebenfalls neu im Team der Regenbogenchule sind unsere FSJler Frau Achtermann und Herr Kashaman
Betreuungs- und Hilfsangebote
97 Kinder nehmen das Angebot der Ganztagsschule (GTS) wahr und sind daher von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Schule.
Daneben besteht aber für angemeldete Kinder auch weiterhin das Angebot der Betreuenden Grundschule mit folgenden Betreuungszeiten:
Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis 7.50 Uhr Montag bis Donnerstag 12.05 Uhr bis 14.00 Uhr Freitag 12.05 Uhr bis 16.00 Uhr
Der Unkostenbeitrag für die BGS beträgt zurzeit 14,–€ pro Monat.
Die Teilnahme an der GTS ist kostenlos. Lediglich der Preis für das warme Mittagessen in Höhe von 3,40 € pro Essen muss von den Eltern bezahlt werden. Allerdings können die Kinder aus der GTS auch ihr Essen von zuhause mitbringen. Aus gegebenem Anlass und nach Rücksprache mit den Übermittagsbetreuerinnen weise ich aber darauf hin, dass die Eltern dieser Kinder auf eine ausreichende Versorgung für den Vormittag und den Nachmittag achten müssen. Nicht immer haben die Kinder genügend Essen dabei. Eltern, die eine Bezuschussung für das warme Mittagessen benötigen, können diese bei der Kreisverwaltung Ahrweiler beantragen.
Hausaufgabenhilfe für Halbtagskinder der Klassen 1 und 2 mit Migrationshintergrund
Für Kinder mit Migrationshintergrund der Klassen 1 und 2, die nicht die GTS besuchen, findet an drei Tagen in der Woche (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) jeweils von 12.05 Uhr bis 13.00 Uhr eine Hausaufgabenhilfe mit Kommunikationstraining statt, die vom Land gefördert und von Mitarbeitern des HOT Sinzig, das auch die Trägerschaft übernommen hat, durchgeführt wird. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass vom Land Rheinland-Pfalz vorgegeben wird, dass im Rahmen der Hausaufgabenhilfe gleichzeitig eine Kommunikationstraining durchgeführt werden muss. Das Hot kann daher nicht gewährleisten, dass immer alle Kinder im Rahmen dieser Maßnahme mit allen Hausaufgaben fertig werden.
Aufgabenhefte
Wir bitten nach wie vor alle Eltern täglich die Hausaufgabenhefte ihrer Kinder zu kontrollieren und zu unterschreiben, auch wenn die Kinder vermeintlich wissen, was ihre Hausaufgabe ist. Häufig befinden sich im Hausaufgabenheft noch wichtige Hinweise bezüglich Klassenarbeiten (Termine) oder Mitteilungen der Lehrkräfte. Wir bitten Sie daher dringend um die tägliche Kontrolle und Unterschrift.
Termine
Bereits zum dritten Mal haben wir in Absprache mit dem Schulelternbeirat auch für das laufende Schuljahr eine Unterrichtsverlegung bei der Schulbehörde beantragt, der auch bereits zugestimmt wurde. Daher findet am Samstag, dem 27.10.2012 an unserer Schule wieder ein regulärer Unterrichtstag statt, der für alle Kinder verpflichtend ist. Dadurch arbeiten wir einen zusätzlichen beweglichen Ferientag für Freitag, den 31.05.2013 (=Freitag nach Fronleichnam) vor und planen für den Samstag wieder unseren „Laternenbasteltag“ in allen Klassen.
Auch in diesem Jahr bitten wir die Eltern der regulären Fahrschüler aus Koisdorf und Franken im Anhang anzukreuzen, ob ihre Kinder an diesem Tag den Bus nutzen. Wenn es sich hierbei nur um wenige Kinder handelt, reicht gegebenenfalls ein Taxi für den Schülertransport. Für die Busbestellung brauchen wir dringend verlässliche Zahlen und bitten Sie daher um genaue Angaben. Die Schülerinnen und Schüler mit Gastschulverhältnissen müssen, wie im regulären Schulalltag, von den Eltern gebracht oder abgeholt werden, wenn sie normalerweise auch nicht mit dem Bus fahren.
Da wir mit dem Ausweichtag einen „normalen“ Freitag (kein Freitag vor Ferienbeginn) ersetzen, müssen auch die regulären Unterrichtszeiten für Freitag eingehalten werden. Die Unterrichtszeiten für Samstag, den 22.10.2011 gliedern sich daher wie folgt:
1. Klasse 8.00 Uhr bis 12.05 Uhr 2./3./4. Klasse 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Am 08.11.2012 findet der diesjährige Martinszug statt. Wir treffen uns mit den Kindern um 17.15 Uhr auf dem Rathausplatz von wo aus sich der Zug um 17.30 Uhr in Bewegung setzt und durch folgende Straßen führen wird:
Bachovenstraße – Markt- Koblenzer Straße – Renngasse – Eulengasse – Ausdorferstraße – Markt – Mühlenbachstraße – Barbarossastraße – Jahnstraße – Feuer.
Wir bitten alle Eltern, die Kinder mit ihren Klassen gehen zu lassen und sich nicht zwischen die einzelnen Klassen zu drängen. Gerne können sie sich hinter dem Zug anschließen.
Im Anschluss werden wie immer in der Schule die Martinswecken in den einzelnen Klassen durch die Klassenlehrerinnen verteilt. Die Geschwisterkinder erhalten ihre Wecken wie in jedem Jahr in der Jahnhalle. Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern unbedingt, wo sie nach dem Martinszug abgeholt werden und wohin sie gehen sollen
In der Woche vom 12.11.12 bis 16.11.2012 finden unsere diesjährigen Elternsprechnachmittage für die Eltern der Klassenstufe 1, 3 und 4 statt, die von den Klassenlehrerinnen koordiniert werden, da sie durch den Ganztagsbetrieb nicht zeitgleich für alle Klassen und nur an bestimmten Tagen durchgeführt werden können. Für die Eltern der Zweitklässler erfolgt der Elternsprechtag im Januar im Rahmen der protokollierten Elterngespräche in der Woche vom 21.01.2013 bis zum 25.01.2013.
Am Freitag, den 28.09.2012 ist der letzte Schultag vor den Herbstferien. Der Unterricht endet an diesem Tag für alle Kinder um 12.05 Uhr. Die betreuende Grundschule findet wie gewohnt bis 16.00 Uhr statt. Erster Schultag nach den Herbstferien ist Montag, der 15.10.2012, 8.00 Uhr.

Am 20.11.2012 findet der Infoabend für den Besuch der Weiterführenden Schulen im Anschluss an die Grundschule für die Eltern der 4. Klasse statt. Wir werden diesen Abend gemeinsam mit den Grundschulen Westum und Bad Bodendorf in der Aula der Regenbogenschule durchführen und Vertreterinnen der Realschule + Barbarossaschule, der IGS Remagen, der RS Calvarienberg und des Rhein-Gymnasiums Sinzig dazu einladen.

An dieser Stelle ergeht auch nochmals der Appell an alle Eltern bitte vor dem Schulgebäude auf die Kinder zu warten und sie nicht vor oder in die Klasse zu bringen oder von dort mittags abzuholen. Durch Eltern, die sich gerade zu den Bring- und Abholzeiten im Schulgebäude aufhalten und oft noch mit Kinderwagen durch die Flure fahren, wird die Aufsicht für Betreuungskräfte immer schwieriger und unübersichtlicher. Außerdem können wir so nicht mehr nachvollziehen, ob sich Personen unberechtigt im Schulgebäude aufhalten. Daher nochmals die dringende Bitte: Warten Sie vor der Schule auf die Kinder. Sollten Sie Gesprächsbedarf mit den Lehrpersonen Ihrer Kinder haben, so vereinbaren Sie bitte mit der Lehrkraft einen Termin. Im offenen Anfang bietet sich hierfür kaum Gelegenheit, da sich die Kolleginnen dann um die Kinder und ihre Anliegen kümmern. Unmittelbar nach der letzten Stunde der Erstklässler haben viele Klassenlehrerinnen noch Unterricht und können daher dann auch keine Elterngespräche führen. Eine Terminabsprache mit den Kolleginnen ist daher unerlässlich.
Die Parkplätze besonders im Innenhof der Jahrhalle sind laut Beschilderung für das Personal der Kindergärten und Schulen vorgesehen. Leider werden diese Plätze immer öfter von Eltern genutzt, die ihre Kinder in diese Einrichtungen bringen oder von dort abholen. Dabei werden dort bereits parkende Fahrzeuge „zugestellt“, was schon oft dazu führte, dass Kolleginnen beider Einrichtungen Anschlusstermine nach dem Unterricht nicht pünktlich einhalten konnten. Bereits in einem früheren Elternbrief wurde darauf hingewiesen, dass Eltern die Parkplätze am Bolzplatz in der Jahrstraße nutzen können. Ich bitte Sie hiervor Gebrauch zu machen.


Vorankündigung für die Eltern der Drittklässler:
Am Freitag, dem 17.05.2013 haben die Kinder der dritten Klassen keinen Unterricht, da an diesem Tag die Auswertung der Vergleichsarbeiten (VERA) in Mathematik und Deutsch stattfindet.
Sämtliche Termine können Sie auch jederzeit auf der Homepage unserer Schule unter www.regenbogenschule-sinzig.de einsehen. Hier werden auch kurzfristige, manchmal nicht zu vermeidende Änderungen eingetragen.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich erholsame Herbstferien.

Mit freundlichen Grüßen
(Elke Esper)
Rektorin

--> -->
RegenbogenLogo.gif